Claudia Di Puma

Trauung

Sie haben sich entschieden den Bund der Ehe vor Gott zu schliessen? Damit auf dem Weg zur Hochzeit nichts schiefgeht, braucht es eine gute Vorbereitung.
Die kirchliche Trauung ist mehr als ein traditioneller Ritus. Sie ist ein Sakrament und setzt damit den lebendigen Glauben an Jesus Christus voraus. Durch das Ja-Wort bei der Trauung versprechen die Brautleute einander Liebe und Treue ein Leben lang und aus freiem Entschluss.
Hochzeitspaar Ringtausch (Foto: Kirchenweb Bilder)

 

Informationen zu den Formalitäten bei der geplanten Hochzeit
Als erstes müssen Sie sich bei der Wohnortspfarrei für das Ausfüllen des Ehedokumentes anmelden. Bei gemischt konfessionellen Paaren ist die Wohnortspfarrei des katholischen Partners zuständig. Dies erfolgt ca. 3 – 4 Monate vor der Hochzeit.

Folgende Dokumente müssen Sie für dieses Gespräch mitbringen:
  • Einen neu ausgestellten Taufschein für Brautleute mit Bescheinigung der Firmung. Der Taufschein muss bei der Pfarrei, in welcher Sie getauft worden sind, bestellt werden und darf nicht älter als sechs Monate sein. Auch der nicht katholische Partner soll einen Taufschein mitbringen.
  • Wenn Sie bereits zivil verheiratet sind, eine Kopie des Zivil-Trauscheines oder des Familienbüchleins.

Der Besuch eines Ehevorbereitungskurses wird sehr empfohlen. Bsp. » https://eheseminar-zh.ch/kurse/kategorie/ehevorbereitung/

Bitte beachten Sie, dass es Zeit für alle nötigen Schritte braucht. Bitte nehmen Sie deshalb 4 – 5 Monate vor der Hochzeit Kontakt mit Ihrer Wohnortspfarrei auf.

Wir wünschen Ihnen eine reibungslose und gute Vorbereitungszeit.
Falls Sie in unserer Pfarrei heiraten möchten, wenden Sie sich bitte direkt an:
Romy Bill
Seewadelstrasse 13
8910 Affoltern aA

043 322 61 11
Dokumente
Bereitgestellt: 27.06.2024    Besuche: 17 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch